Rehburg-Loccum 2030
Bürger planen Zukunft
Um die Zukunft ihrer Stadt so zu gestalten, wie sie es sich wünschen, sind viele Rehburg-Loccumer im Jahr 2008 in den Bürgerbeteiligungsprozess „Rehburg-Loccum 2030 – Zukunft gemeinsam gestalten“ eingestiegen.
Etliche Antworten haben sie gefunden und in einer Dokumentation zusammengestellt. An der Umsetzung arbeiten seitdem die Teilnehmer von „2030“ und weitere ‚ganz private’ Menschen, arbeiten Institutionen und Wirtschaftsbetriebe, Rat und Verwaltung, Vereine und Schulen, die ein Interesse an gutem Leben in Rehburg-Loccum haben.
Von der Stadt Rehburg-Loccum und der Evangelischen Akademie initiiert, haben die Bürger in dem Prozess nach Antworten darauf gesucht, wie ihre Stadt trotz des demografischen Wandels für Familien attraktiv bleiben und auch den Anforderungen der älter werdenden Gesellschaft Rechnung tragen kann.
Etliche Antworten haben sie gefunden und in einer Dokumentation zusammengestellt. An der Umsetzung arbeiten seitdem die Teilnehmer von „2030“ und weitere ‚ganz private’ Menschen, arbeiten Institutionen und Wirtschaftsbetriebe, Rat und Verwaltung, Vereine und Schulen, die ein Interesse an gutem Leben in Rehburg-Loccum haben.
Das ländliche Umfeld und die Wirtschaft, Freizeit, Tourismus und Kultur, Umwelt und Mobilität, Bildung und Jugendarbeit, Familienfreundlichkeit für alle Generationen - und alles, was ihre Stadt für sie lebens- und liebenswert macht, wollen sie mit ‚2030’ erhalten und ausbauen.