Badefreuden mit Barbierin
Feine Umgangsformen pflegt Marie und würzt ihre Rede gern mit einem vornehmen „Un moment, s’il vous plaît!“. Dass sie die Barbierin am Rehburger Brunnen ist, verrät sie bereitwillig, denn kaum eine kann das Messer derart gekonnt ansetzen wie sie.
Wer mit Marie und ihrem Gatten einen Spaziergang über Bad Rehburgs Promenaden wagt, sollte sich aber vorsehen, denn dieses Gespann ist ebenso mörderisch gut über die Geschichte des Kurortes informiert wie auch über seine Kunden.
Marie weiß von Bismarcks Rasur zu berichten und kennt sich mit den Bade-gewohnheiten von Königin Friederike von Hannover aus. Die zarte Saite ihrer Seele erklingt hingegen immer dann, wenn sie sich erinnert, wie „ihr“ Bad Rehburg zur Zeit der Romantik erblühte. Aber auch im Jahr 1902, in dem Marie und Gatte Gäste durch Bad Rehburg führen, genießen Erholungsbedürftige noch die Freuden des Kurlebens am „Rehburger Brunnen“.
Öffentliche Führungen: Sonntag, 07. Mai und 16. Juli 2023
Treffpunkt: Romantik Bad Rehburg, Friedrich-Stolberg-Allee 4, 31547 Rehburg-Loccum
Dauer: 90 Minuten
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Zuckerbäckers Liebling
Anni mag Butterkuchen, ihren Klaas und „ihr“ Rehburg. Welche Geschichten sich um das Städtchen ranken und welche Geschichte sich dahinter verbirgt, erzählt sie frei heraus mit Herz und Schnauze.
Als Wirtin des „Raths-Kellers“ liegt Anni das im Blut und allein dessen Geschichte ist schon sagenhaft. So gehört der „Raths-Keller“ auch zu den Gebäuden, die die Architekten und Bürgermeister Ernst und Wilhelm Meßwarb für Rehburg bauten. Und deren unverkennbarer Baustil, der manchmal mit dem Werk von Zuckerbäckern verglichen wird, ist weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt.
Aber auch mit den romantischen Märchen um den Steinhuder Meerbach, mit den Vorfahren des Lügenbarons Münchhausen und den Rehburger Jugendjahren des Schriftstellers Ernst Jünger kennt Anni sich aus. Letzteren hat sie erwischt, als er splitterfasernackt im Meerbach badete – im Jahr 1912, in dem Anni mit ihren Gästen durch Rehburg spaziert.
Öffentliche Führungen: Sonntag, 25. Juni, 30. Juli und 15.Oktober 2023
Treffpunkt: Rehburg Marktplatz, Auf der Bleiche 1, 31547 Rehburg-Loccum
Dauer: 90 Minuten
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Gruppen können zum Abschluss des Spazierganges Kaffee und Kuchen im Heimatmuseum buchen. Dann entstehen zusätzliche Kosten von 3 Euro pro Person. Wegen der Corona-Pandemie-Vorgaben ist das Heimatmuseum momentan geschlossen.
Löccer Norichten!
Er kann einfach seinen Mund nicht halten. Was der Pingelkeerl – Loccums Ausrufer – aus den Jahrhunderten der Geschichte des Klosterortes Loccum weiß, das muss er lauthals ausposaunen. Ob es nun die Geschichte des Gewandes Christi ist, das sich in Loccum befinden soll, der Bericht über die Loccumer Revolte oder die innige Verbindung, die der „Vater des Comics“ Wilhelm Busch, zu Loccum hatte – der Pingelkeerl Heinrich weiß Bescheid.
Mit seinem Schlachtruf von den „Löccer Norichten!“ begleitet vom durchdringenden Gebimmel seiner Glocke – der Pingel – führt er Gäste gerne und mitteilsam durch das Dorf, das zusammen mit dem Kloster Loccum vor rund 850 Jahren entstand. Manchmal lässt er sich aber auch von seiner Schwester Greta begleiten Während er munter pingelt, kann er sich sicher sein, dass sie auch in Details pingelig ist.
Öffentliche Führungen: Sonntag, 23. April und 17. September 2023
Treffpunkt: Loccumer Marktplatz, Am Markt 16, 31547 Rehburg-Loccum
Dauer: 90 Minuten
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Jawoll, Käptn'!
Da klingt doch manches wie das reinste Seemannsgarn, was Kapitän Hermann's Frau Minchen und ihre Schwester Elsa erzählen. Wer glaubt denn auch im ersten Moment, dass Münchehagen – dieses kleine Dorf mitten im Binnenland – vor Jahrzehnten eine Hochburg der Nordseefischerei war? Hier lebten einst über 300 Seefahrer und 13 Kapitäne. Wenn dann noch Geschichten von düsteren Stollen tief unter der Erde, von Mistforken und schnüffelnden Schweinen, von Mördern und nicht zuletzt von den ältesten Niedersachsen – den Dinosauriern - erzählt werden, kommen die Gäste kaum aus dem Staunen heraus.
Öffentliche Führungen: Sonntag, 02. Juli und 29. Oktober 2023
Treffpunkt: Festplatz Münchehagen, Schulstraße 1, 31547 Rehburg-Loccum
Dauer: 120 Minuten
Uhrzeit: 15:00 Uhr