Ausstellung im Neuen Badehaus
23. April bis 11. Juni 2023
"analog - Die Blaue Blume“
Eine Ausstellung mit ausgewählten Werken von Künstlerinnen der GEDOK NiedersachsenHannover.

Die ehemaligen königlichen Kuranlagen sind ein in Deutschland einzigartiges Bau- und Kulturdenkmal aus der Zeit der Romantik, erbaut zwischen 1750 und 1850. Auf diese Blütezeit bezieht sich die neue Dauerausstellung im Untergeschoss des Badehauses.
Die GEDOK NiedersachsenHannover e. V. möchte ihren Beitrag dazu leisten und zwar – passend zum Thema und dem Genius loci – mit der Ausstellung „analog – Die Blaue Blume“, dem Symbol für die Epoche der Romantik.
23 GEDOKIANERINNEN aus den Bereichen Angewandte Kunst/ArtDesign und Bildende Kunst zeigen ihre Interpretationen, die sie mit diesem Begriff – der für die Ära eines europäischen, mit Schwerpunkt Deutschland, Geisteslebens steht – verbinden. Die Palette ist breit gefächert: Malerei, Collage, Mischtechnik, Holzschnitt, Zeichnung, Grafik, Fotografie, Objekte, Installation, Textiles, Schmuck.
Ausstellende Künstlerinnen:
Tine Albe – Karin Bach – Eva Bellack – Bettina Bradt – Giselheid Cornelsen – Barbara Diabo – Erika Ehlerding – Ingrid Freihold - Brigitte Gläsel – Gisela Gührs – Susanne Heitmann – Beate Henne – Eva Hennecke – Karin Hess – Ursula Jenss-Sherif – Silke Jüngst – Gunda Kaper-Lührs – Ida Oelke – Heidrun Pfalzgraf – Maike Remane – Silke Schnau – Barbara Sowa – Rosemarie Sprute.
Vernissage: Sonntag, 23. April, 15 Uhr.
Finissage: Sonntag, 11 Juni, 15 Uhr.
24. Juni bis 12. November 2023
MomENTE der Geschichte – die Ausstellung „DUCKOMENTA“ in der Romantik Bad Rehburg

Die „DUCKOMENTA“ ist eine kulturgeschichtliche Ausstellung, bei der sich Entenfiguren in europäische und außereuropäische Kunst(-Werke) geschlichen haben. Die Ausstellung ist als Tournee-Ausstellung in zahlreichen größeren Städten Deutschlands und darüber hinaus unterwegs. Mehr als zwei Millionen Besucherinnen und Besucher haben die Werke schon in ihren Bann gezogen.
Neben einem Querschnitt durch die Kunst- und Kulturgeschichte der Menschheit (beziehungsweise der Entenheit), wird in der Ausstellung in der Romantik Bad Rehburg ein Schwerpunkt auch auf die Epoche der Romantik gelegt werden. Neben klassischen Gemälden wie die „Mona Lisa“ (die Dame natürlich als Ente) oder der „Wanderer über dem Nebelmeer“ sind auch Skulpturen wie die „Duckfretete“ zu sehen.
Die Ausstellung bietet viele Informationen zur Kunstgeschichte und schafft damit für so manchen, der diesem Metier wenig zugeneigt ist, einen Zugang zur Kunst. Zum Schmunzeln regen die Gemälde, Graphiken, Skulpturen natürlich auch an!
Die "kleine Ausstellung" in der Wandelhalle:
"Landschaften"
Werke von Reinhard Martin

Der Winzlarer Künstler Reinhard Martin beschreibt seine Arbeit wie folgt: "Es ist Entspannung pur, die Natur, Himmel und das Meer zu betrachten. Auf einmal entdeckt man z.B. in den Wolken Tiere, Ungeheuer oder Landschaften. Doch kaum hat man diese entdeckt, da sind sie auch schon wieder verschwunden. In vielen meiner Bilder habe ich versucht, diese flüchtigen Momente festzuhalten."
Vergangene Ausstellungen:
Bis 18.9.2022:
"Lust auf Kunst?! - Kunst aus Europa"

Die aktuelle Ausstellung im Obergeschoss des neuen Badehauses zeigt Werke aus der Sammlung Evelyn Rossa.
„Lust auf Kunst“ mit Frage- und Ausrufezeichen hieß es viele Jahre im Atelier am Loccumer Marktplatz. Das Atelier ist geschlossen, die Bilder gegen Spenden an solche gegeben, die Lust auf Kunst hatten. Geblieben ist die private Sammlung der Vereinsvorsitzenden Evelyn Rossa, die nun den Ausstellungsraum in der Romantik Bad Rehburg ziert. Wer immer noch Lust auf Kunst hat und womöglich eines der Originale für sich haben möchte, ist zum Besuch eingeladen.
In der Ausstellung trifft nun Abstraktes auf Florales, eine Nackte räkelt sich gegenüber einem Obst-Stillleben, Öl hängt neben Aquarell und mittendrin tummeln sich einige Skulpturen.

Eine bunte Mischung, die deutlich macht, wie viele Künstler Evelyn Rossa nach Loccum geholt hat. Jedes dieser Bilder ist ein Dankeschön an Rossa, Geschenke der Künstler an die Mäzenin persönlich – die sie nun weitergeben möchte: Jedes der Bilder soll einen Ort bekommen, an dem es wertgeschätzt und gesehen wird. Zu kleinen oder größeren Preisen werden alle Werke hergegeben, den Erlös will Rossa internationalen Künstlern und Künstler-Kollektiven aus ihrem umfangreichen Netzwerk spenden. Künstlern, deren Kunst nicht brotlos sein soll.
13. Juli bis 5. August 2022:
„Gibt`s im Himmel auch Spaghetti?“

Ab dem 13. Juli 2022 ist in der Wandelhalle der Romantik Bad Rehburg eine Ausstellung mit Bildern zum Thema Sterben, Tod und Trauer mit dem Titel „Gibt`s im Himmel auch Spaghetti?“. Das Besondere daran: Die Bilder sind das Ergebnis eines Malwettbewerbs, den das DASEIN Hospiz vor gut einem Jahr ausgelobt hat. Zum Thema „Gibt‘s im Himmel auch Spaghetti?“ konnten Kinder, Jugendliche und Erwachsene ihre Vorstellungen und Gedanken mit unterschiedlichsten Mal- und Zeichenmaterialien zu Papier bringen.
„Im Oktober haben wir die 12 Gewinnerinnen und Gewinner gekürt, deren Kunstwerke nun neben vier weiteren ab heute zu sehen sind. Es ist wirklich beeindruckend, wie kreativ die Ideen umgesetzt worden sind“, so Dieter Mehring, Vorsitzender des DASEIN Hospiz e.V.
"Gute Aussichten!"
7. November 2021 bis 20. März 2022

Die Gruppe „ANSICHTSSACHEn“ ist ein Zusammenschluss regionaler Künstler aus Schaumburg. Die acht KünstlerInnen zeigen in dieser Ausstellung eine spannende Mischung ihrer Arbeiten:
Janine Gilbeau - Die gelernte Fotografin beschäftigt sich inhaltlich mit der „Grenze“ zwischen Realität und Fantasie. Ihre Bilder sind Collagen aus Fotografie und Malerei.
Marga Falkenhagen verleiht alten Eichen-Fachwerkbalken und Mooreichen mit sehr sparsamen bildhauerischen Mitteln eine eigene Prägung und ein eigenes Thema.
Hans-Dieter Isler ist von der Arbeit mit den Elementen Feuer und Eisen fasziniert. In seinen Werken kombiniert er Schmiedeeisen mit verschiedenen Holzarten oder Glaselementen.
Frieder Korff - Das unkontrollierte Wechselspiel aus strikten Vorgaben und den außer Kontrolle geratenen Glaspartikeln prägt die geheimnisvolle Farb- und Lichtgestaltung seiner Glasfusing-Objekte.
Uwe Kreutzkamp - Rauer Gestus auf „verschmutztem Bildgrund“ und nur wenige Farbakzente prägen seine künstlerische Handschrift. In dieser Ausstellung zeigt er kolorierte Zeichnungen auf Nessel.
Martina Reis setzt sich in ihren figurativen, teils skurrilen Werken mit menschlichen Stärken, Schwächen und Emotionen auseinander; in Pappmaché- und Mischtechniken.
Jutta Wildhagen - Ihre Bilder vermitteln Vitalität und Lebendigkeit durch kraftvolle, expressive Farb- und Formgestaltung und Bildkompositionen zwischen Realität und Abstraktion.
Marion Wilke beschäftigt sich in ihren malerischen Werken vorrangig mit der Kompositions- und Kombinationsvielfalt von Farben und Formen.