Foto von Veranstaltung im Saal

ROMANTIK BAD REHBURG

Veranstaltungen

Veranstaltungen in der Romantik

Veranstaltungen in der Romantik

Logo Kultourverein

Freitag, 24. Februar 2023, 20 Uhr
„Tschechow-Abend“ mit dem Monologtheater

Monolog Theater spielt Tschechow

Der russische Schriftsteller, Novellist und Dramatiker Anton Tschechow stellte gern Aspekte aus dem Leben und der Denkweise der Menschen in der russischen Provinz dar.
Das Monologtheater spielt Auszüge aus „Vom Schaden des Tabaks“, „Die Vaterlosen“, „Die Möwe“ und „Der Heiratsantrag“. Es spielen und singen die Schauspieler Christian Schaefer und Para Kiala sowie der Cellist Nikolaus Herdieckerhoff.
Eine Veranstaltung von KulTour Rehburg-Loccum e.V. Eintritt: € 20,-/ erm. € 12,-. Reservierungen erwünscht.


 

Symbolbild mit Geige

Mittwoch, 8. März 2023, 15 Uhr
Klassik am Nachmittag „Weibliche Musik – Komponistinnen“

In entspannter Atmosphäre bringt Michael las Casas dos Santos Interessierten die „Welt der klassischen Musik“ nahe – dieses Mal ein spezielles Programm zum „Weltfrauentag“. Zu ausgewählten Musiktiteln berichtet er allerhand Wissenswertes. Eintritt frei. Reservierung erwünscht. Eine Veranstaltung des Seniorenbeirats.



Diese Veranstaltung muss leider ausfallen!

Samstag, 11. März 2023, 19 Uhr

Veranstaltungen zum Weltfrauentag

Frau kann auch kreativ!!!

Marion Meister

Frau, Mutter und erfolgreiche Autorin – wie geht das? Welche Hürden muss frau überwinden, um sich in der männerdominierten Welt der Literatur zu behaupten?
Mit Charme und Liebenswürdigkeit nimmt uns die Autorin Marion Meister mit in die Welt der Kreativen und gewährt uns Einblicke in ihren persönlichen Werdegang. Sie hat auch eine Leseprobe aus einem ihrer niedersächsischen Landkrimis dabei, in dem zwei ungleiche Schwestern zu gerne ihre Nasen in die Angelegenheiten der Nienburger Kriminalpolizei stecken.
Der Eintritt beträgt 6 €, inklusive Begrüßungssekt. Die Veranstaltung findet in den Räumen des "Carpe Diem" statt.
Wenn Sie sich für diese tolle Veranstaltung anmelden möchten, können Sie das bis Montag, den 06. März, bei der Gleichstellungsbeauftragten Alexandra Schellig per Telefon (05037-9701-57) oder per E-Mail an gleichstellungsbeauftragte@stadt.rehburg-loccum.de tun.



Beate Joosten

Freitag, 17. März 2023, 20 Uhr
So oder so?!  Es gibt immer ein Lied!

Die besten Antworten auf die großen Fragen des Lebens dauern nur 3 Minuten und können sehr gegensätzlich ausfallen! Denn, was schert mich mein Gesang von eben? Ob Klassik, Chanson oder Schlager: Hauptsache Strategien. Allgemeingültiges Erfolgsrezept garantiert ausgeschlossen. Ein Abend mit weisem Wissen, jugendlichen Wünschen, romantischen Melodien, bodenständigem rauen Realismus, erstaunlicher Methodenvielfalt und schwungvollem Gebrauchswert. Beate Josten bietet eine ungekannte Bandbreite von Liedern und Texten, die ansteckend und leicht daherkommen, aber tief treffen können. Begleitet von dem unbeschreiblichen Korrepetitor Stephan Winkelhake, der überraschend, zuverlässig, auf den Punkt und eigensinnig seine Interpretationen beisteuert. Eine Veranstaltung der Gleichstellungsbeauftragten. Eintritt: € 15,-.


 

Samstag, 18. März 2023, 17:00 Uhr
PROGRAMMÄNDERUNG:

"Weltklassik am Klavier - Nocturnes - Sternstunden berühmter Komponisten!"
Mikhail Mordvinov spielt SCHUMANN, TSCHAIKOWSKY, CHOPIN, LISZT, MUSSORGSKY, GRIEG, DEBUSSY und RACHMANINOW

Mikhail Mordvinov

Wenn man an die so beliebte Gattung der Nocturne denkt, stellt man sich oft ruhige, meditative und lyrische Musik vor. Das heutige Programm ist ein Versuch, die gesamte Vielfalt der Nocturne darzustellen. Die Auswahl enthält viele Stücke, die weit über die übliche Vorstellung hinaus gehen, nämlich die finstere, geheimnisvolle und dunkle Seite des Lebens schildern - und manchmal sogar diabolische Note tragen, wie „Die Nacht auf dem kahlen Berge“ von Mussorgski oder „Nachtstücke“ von Schumann. Oft gibt es auch eine Hintergrundgeschichte, wie z. B. die antike Legende von Hero und Leander („In der Nacht“) oder den Bezug zu E.T.A. Hoffmann in den „Nachtstücken“ von Schumann. Eine stilistisch sehr breite Palette spannt sich also von der romantischen Epoche bis in die Welt des Impressionismus. Eine virtuose Transkription des Orchesterstückes rundet das Programm ab.
Eintritt: Erwachsene: 30,00 €; Studierende: 15,00 €; Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei. Reservierung erwünscht.  Eine Veranstaltung der "Weltklassik am Klavier".


 

Samstag/ Sonntag, 15. & 16. April 2023, 11:00 – 18:00 Uhr
Kunsthandwerk in der Romantik

Eine Präsentation von hochwertigem und zeitgemäßem Kunsthandwerk im Ambiente der historischen Kuranlage. Die Aussteller sind professionell arbeitende Künstler, Handwerker und Designer. Angeboten werden besonderer Schmuck, hochwertiges modisches Textildesign, formschöne Keramik, wunderbare Holzarbeiten, ungewöhnliche Metallarbeiten und viele weitere, besondere Accessoires. Eintritt frei.

Die Mitwirkenden 2023 finden Sie hier...

 

Samstag, 22. April 2023, 17:00 Uhr
"Weltklassik am Klavier - Hommage à Liszt - Sinfonische Dichtungen & Totentanz!"
DUO TSUYUKI & ROSENBOOM

Duo Tsuyuki & Rosenboom

Das Duo Tsuyuki & Rosenboom präsentiert seine Debut CD mit Werken von Liszt! Die Sinfonische Dichtung "Mazeppa" war ursprünglich eine virtuose Etüde für Klavier, die Liszt später zu einem sinfonischen Werk erweiterte. Inspirationsgrundlage war in beiden Fällen das Gedicht "Mazeppa" von Victor Hugo. Es erzählt das Schicksal des Iwan Masepa, der aufgrund eines Verhältnisses mit einer Magnatengattin am Hof des polnischen Königs verurteilt wird. Zur Strafe wird er mit nacktem Rücken auf den Rücken seines Pferdes gebunden und durch die Steppe gejagt. Nach dreitägigem Ritt bricht das Pferd tot zusammen, und auch Masepa sieht sich dem Tode nahe, als er die Vision des siegenden Kosakenvolks hat. Tatsächlich wird er von den Kosaken gefunden und in der Ukraine zu ihrem Hauptmann ernannt. Vorlage für die "Hunnenschlacht" war ein Fresko von Wilhelm von Kaulbach; Liszt beschreibt in seinem Werk das Gemetzel von Hunnen und Römern. Der sinfonischen Dichtung "Les préludes" stellt Liszt folgende Worte voran: "Was ist unser Leben anderes als eine Reihenfolge von Präludien zu jenem unbekannten Gesang, dessen erste feierliche Note der Tod anstimmt?"
Eintritt: Erwachsene: 30,00 €; Studierende: 15,00 €; Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei. Reservierung erwünscht.  Eine Veranstaltung der "Weltklassik am Klavier".



Freitag, 28. April 2023, 19.30 Uhr

Suzanne von Borsody liest „Heinrich Heine“

Suzanne von Borsody

„Der sinnliche Rattenhaufen, er will nur fressen und saufen. Er denkt nicht, während er säuft und frisst, dass unsere Seele unsterblich ist“ (Heinrich Heine). Angetrieben vom Geist der Freiheit entschließt sich Heinrich Heine nach Paris auszuwandern und seiner Heimat Deutschland den Rücken zu kehren. „Spandau liegt zu weit vom Meere entfernt“, waren seine Worte. Doch verstand sich Heine immer als Vermittler zwischen den unliebsamen Nachbarn.

Logo Förderverein

Die große Schauspielerin Suzanne von Borsody nimmt Sie bei dieser musikalischen Lesung mit ihrer unverwechselbaren Stimme an die Hand und führt Sie auf einer poetischen Reise zu einem etwas anderen Heine, dem letzten Romantiker der deutschen Literatur.  Musikalisch begleitet wird sie von Kurt Holzkämper am Bass und Chris Geisler am Piano. Ein Abend voller Poesie, Jazz und Sinnlichkeit.
Eine Veranstaltung des Fördervereins mit Unterstützung der VGH-Stiftung und des Landschaftsverbands Weser-Hunte e.V.. Eintritt: € 20,-


Eindrücke vergangener Veranstaltungen:

Mehr Veranstaltungen: